Vor einigen Wochen haben Union und SPD ihren Koalitionsvertrag für die kommenden Jahre vorgestellt. Viele der geplanten Maßnahmen werden sich auch in Adendorf direkt bemerkbar machen – sei es im Alltag der Bürgerinnen und Bürger, in der Verwaltung oder für Unternehmen vor Ort. Wir geben einen Überblick, was konkret auf unsere Gemeinde zukommen könnte.
Digitalisierung: Mehr Tempo für Bürger:innen und Unternehmen in Adendorf
Die Bundesregierung will die Digitalisierung deutlich vorantreiben. Für Adendorf bedeutet das:
- Behördengänge digital erledigen: Künftig sollen Anträge und Formulare online verfügbar sein – das spart Zeit und Wege für alle Adendorfer:innen.
- Schnelle Firmengründung: Wer in Adendorf ein Unternehmen gründen will, könnte dies bald komplett digital und innerhalb von 24 Stunden erledigen – ein echter Standortvorteil für Gründer und Mittelstand.
- Digitales Bürgerkonto: Damit wird der Zugang zu Verwaltungsdienstleistungen einfacher und transparenter.
Bildung: Investitionen in Schulen und bessere Förderung
Auch im Bereich Bildung gibt es wichtige Neuerungen:
- Mehr Geld für Schulen: Der neue Digitalpakt und ein Investitionsprogramm für Sanierungen sollen hoffentlich auch Schulen in Adendorf zugutekommen.
- Multiprofessionelle Teams: Schulen erhalten mehr Unterstützung, um jedes Kind individuell zu fördern.
- Kostenloses Mittagessen: Kinder, die Anspruch auf das Bildungs- und Teilhabepaket haben, sollen künftig unkompliziert ein kostenloses Mittagessen in Kita und Schule bekommen – auch in Adendorf ein wichtiger Schritt für mehr Chancengleichheit.
Energie und Klimaschutz: Flexiblere Regeln, niedrigere Kosten
- Heizungsgesetz wird abgeschafft: Für Hausbesitzer:innen in Adendorf heißt das, dass neue Vorgaben zur Heiztechnik flexibler und technologieoffener gestaltet werden sollen.
- Strompreise sollen sinken: Durch die geplanten Entlastungen könnten auch Adendorfer Haushalte und Unternehmen bei den Energiekosten profitieren.
Verkehr: Vorteile für Pendler:innen und Nutzende des Nahverkehrs
- Pendlerpauschale steigt: Wer aus Adendorf nach Lüneburg, Hamburg oder in die Region pendelt, kann ab 2026 von einer höheren Pauschale profitieren.
- Deutschlandticket bleibt: Das beliebte Ticket für den Nahverkehr wird auch nach 2025 fortgeführt – eine gute Nachricht für alle, die auf Bus und Bahn setzen.
Wohnungsbau: Mehr bezahlbarer Wohnraum
- Günstigere Wohnungen: Der Bund will mit günstigen Krediten und Garantien den Bau von Wohnungen unter 15 Euro pro Quadratmeter fördern. Das kann auch den angespannten Wohnungsmarkt in Adendorf entlasten.
Kommunalfinanzen: Entlastung und mehr Planungssicherheit
- Altschuldenregelung: Der Bund beteiligt sich an der Entlastung kommunaler Altschulden. Zwar liegt der Schwerpunkt auf anderen Bundesländern, aber auch Adendorf könnte langfristig von einer stabileren Finanzlage profitieren.
- Mehr Einnahmen, weniger Bürokratie: Die geplanten Maßnahmen zur Verwaltungsvereinfachung und zur Weiterentwicklung der Gewerbesteuer können die finanzielle Handlungsfähigkeit der Gemeinde stärken.

Was bedeutet das für Adendorf konkret?
Viele der geplanten Maßnahmen bieten Chancen für unsere Gemeinde – von moderner Verwaltung über bessere Schulen bis hin zu mehr Wohnraum. Entscheidend wird sein, wie schnell und konsequent die Vorhaben umgesetzt werden und wie viel tatsächlich vor Ort ankommt. Die Gemeinde Adendorf wird die Entwicklungen genau verfolgen und sich dafür einsetzen, dass die Vorteile für Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen spürbar werden.
Wir halten Sie auf dem Laufenden, sobald es konkrete Änderungen für Adendorf gibt!
Haben Sie Fragen oder Anregungen? Schreiben Sie uns gern oder diskutieren Sie mit uns auf unseren Social-Media-Kanälen!
[Quellen: NDR, Kommunal.de, Koalitionsvertrag 2025, eigene Auswertung]