Neuigkeiten


Ein Blick hinter die Kulissen der politischen Entscheidungsfindung
Am 13. März 2025 fand eine Sitzung des Ausschusses für Kultur, Sport, Freizeit und Tourismus statt. Im Tagesordnungspunkt Ö5 stellten Hannes (13) und Max (13)


Klimaschutz in Adendorf – Jetzt mitgestalten!
Wir hatten gestern die Gelegenheit unseren Klimaschutzmanager Thore Lütjohann persönlich kennenzulernen. In einem offenen und spannenden Gespräch haben wir viele interessante Einblicke in seine Pläne


Sanierung des Adolph-Holm-Kindergartens: Ein wichtiger Schritt für die Zukunft
In Adendorf wird derzeit ein entscheidendes Projekt vorangetrieben: die Sanierung des Adolph-Holm-Kindergartens. Nachdem ein schwerer Wasserschaden im vergangenen Jahr den Betrieb der Einrichtung am Kirchweg


Rede zum Haushalt 2025
Sehr geehrter Herr Vorsitzender,sehr geehrter Bürgermeister,sehr geehrte Damen und Herren, zunächst möchte ich Herrn Gierke herzlich für den vorgelegten Haushaltsentwurf, die Vorstellung des Haushalts und


Kennt Ihr schon unseren WhatsApp-Kanal?
Interessiert ihr euch für politische Themen rund um Adendorf und Erbstorf? Dann seid ihr auf unserem Kanal genau richtig. Wir sind aktiv auf Social Media


Jugendforum 2024
Unser „Baby“ ist groß geworden und am 07.12.24 haben wir den 2. Geburtstag gefeiert. Alles begann Ende 2021 mit einem unserer ersten Anträge als frischgebackene


Wie wir den Kreisverkehr In Erbstorf sicherer und leiser machen können
Der Kreisverkehr an der Dorfstraße in Erbstorf sorgt weiterhin für Diskussionen. Trotz der kürzlich eingeführten Temporeduzierung auf 30 km/h gibt es nach wie vor erhebliche


Pressemitteilung: Ablehnung des Abrechnungsmodus für Ausgrabungskosten im Schnedeweg
Die Verwaltung hat auf Grundlage eines Mehrheitsbeschlusses der Gruppe SPD/Linke/Scholz im Verwaltungsausschuss (VA) einen Abrechnungsmodus für die Kosten der Ausgrabungen im Schnedeweg in der Ratssitzung


Pressemitteilung: Wichtige Themen der Ratssitzung am 7. November 2024: Steueranpassungen, Ausgrabungskosten und Verbot der Zweckentfremdung von Wohnraum
Am 7. November 2024 fand die jüngste Sitzung des Rates der Gemeinde Adendorf im Sitzungssaal des Rathauses statt. Im Fokus der Sitzung standen die Verteilung
Was ist Dein Anliegen an die Gemeindepolitik?
Hast Du eine Frage an uns?
Wir vertreten die Anliegen der Bürger:innen und keine Parteiinteressen. Was sind Deine Themen für Adendorf und Erbstorf, die Du nicht ausreichend vertreten siehst?
Möchtest Du wissen, wie wir zu einem bestimmten Thema stehen oder wie unser Lösungsvorschlag wäre.
Schreibe uns einfach über das Kontaktformular. Wir werden allgemeine Fragen anonymisiert öffentlich beantworten. Wenn Du deine Email-Adresse hinterlässt, melden wir uns direkt bei Dir.
Unsere Themen

Wir wollen mehr Mitsprache für Euch und nachhaltige Entscheidungen für Adendorf und Erbstorf treffen. Unser Ziel ist es stärker mitzuregieren um Eure Interessen und Ideen in der Gemeinde umsetzen zu können.

Wir wollen Modelle entwickeln, die es Familien, Alleinlebenden und Älteren ermöglichen bezahlbaren Wohnraum in Adendorf und Erbstorf zu finden.
Kinder und Jugendliche sollen mitgestalten können. Dazu möchten wir einen Kinder- und Jugendbeirat etablieren. Ein Gemeindeelternrat soll gebildet werden, um die Elterninteressen im Rat umzusetzen.

Die Gemeinde benötigt ein nachhaltiges Verkehrskonzept für Verkehrsberuhigung, die Arena, familienfreundlicheres Radfahren, den sicheren Schulweg und mehr.
Ferner ist ein Straßensanierungsplan dringend notwendig, dies erfordert aber im Vorfeld die Abschaffung der Straßenausbausatzung (Strabs).

Wir erwarten von der Verwaltung eine offene und verständliche Kommunikation.
Die Verwaltung muss ein attraktiver Arbeitgeber sein, damit wir das notwendige Personal finden können. Dazu gehört z.B. die Möglichkeit von Homeoffice-Tätigkeiten in der Verwaltung, Weiterbildungsmaßnahmen, usw..

Insbesondere bei Entscheidungen der Verwaltung sollte der Bürger beteiligt werden und jederzeit Transparenz sichergestellt sein. Öffentliche Auslegungen sollten digital abrufbar und abonnierbar sein, z.B. über einen Verwaltungsnewsletter

Der digitale Wandel erfordert auch für Verwaltung und Rat eine klare Digitalisierungsstrategie. Digitale Bürger- und Informationsservices auf dem Stand der Technik sollte für eine attraktive Gemeinde selbstverständlich sein.
Die teilweise noch geringen Bandbreiten der Internetzugänge in Adendorf und Erbstorf erfordert einen Breitbandausbau mit Nachdruck. Statt auf kommerzielle Anbieter zu hoffen, sollten wir die Initiative ergreifen.

Ehrenamtliches Engagement muss gefördert werden. Ein:e Ehrenamtsbeauftragte:r in der Verwaltung soll die Arbeit Ehrenamtlicher organisatorisch und finanziell unterstützen. Darüber hinaus, sollen Räumlichkeiten für diese Tätigkeit bereitgestellt werden.

Unsere lokalen Betriebe machen Adendorf und Erbstorf zu einem attraktiven Einkaufs-, Arbeits- und Wohnort. Um die Entwicklung dieser Unternehmen zu ermöglichen, werden weitere Gewerbeflächen außerhalb der Mischgebiete benötigt.

Als starke Gemeinde können wir auf kommunaler Ebene noch Einiges gegen die Klimakrise unternehmen und eine Vorbildfunktion einnehmen. Nachhaltigkeit muss durch die Gemeinde koordiniert werden, mit dem Ziel eine klimapositive Gemeinde zu werden.
Bürger für Adendorf und Erbstorf
Mitglieder im Gemeinderat

Anne Fiedler
Ratsmitglied seit 2021,
stellv. Fraktionsvorsitzende
verheiratet, zwei Kinder,
Deligierte im Kreiselternrat,
Finanzwirtin

Lucas Fiedler
Ratsmitglied seit 2021,
Fraktionsvorsitzender
verheiratet, zwei Kinder,
Wahladendorfer seit 2012,
Agile Coach, Diplom Wirtschaftsinformatiker (FH)
Ehrenvorsitzende

Dr. Friederike von Natzmer
Gründungsmitglied der ABAE, Diplompädagogin
Vorstand Der Wählergemeinschaft

Philip Wendeborn
1. Vorsitzender
zusammenlebend, zwei Kinder,
Wirtschaftsfachwirt, Kaufmann

Hans-Dieter Wilhus
1. stellv. Vorsitzender
verheiratet, zwei Kinder, vier Enkel (Superopa!),
Dipl. Verwaltungswirt (FH),
Erster Kriminalhauptkommissar a. D. /
Kommissariatsleiter a. D.

Anne Fiedler
2. stellv. Vorsitzende
verheiratet, zwei Kinder
Deligierte im Kreiselternrat, Nummernbasar-und Disco-Organisatorin,
Finanzwirtin

Carsten Wittkop
Kassenwart
verheiratet, zwei Kinder,
Energieberater, Diplom Ingenieur (FH)
Benedikt Fiedler
Schriftführer