Neuigkeiten


Verkehrssituation im Bardowicker Weg
Als Ratsmitglieder der Gemeinde Adendorf erreichten uns in den vergangenen Wochen zahlreiche schwerwiegende Beschwerden von Anwohner:innen des Bardowicker Wegs und angrenzender Straßen. Nach eigenen Besichtigungen


Geschichte vom Schulweg
Seit die große Straße, die B209, gesperrt ist, ist alles anders auf meinem Schulweg. Viele Kinder wohnen wie ich im Bardowicker Weg und aus der


400 Tage bis zur Kommunalwahl in Adendorf – Jetzt gemeinsam Zukunft gestalten!
Am 13. September 2026 wählt Adendorf nicht nur seine neue Vertretung im Gemeinderat, sondern auch einen neuen Bürgermeister. Doch Wahlen allein machen noch keine lebendige


Das Klimaschutz-Dashboard der Gemeinde Adendorf
Das Klimaschutz-Dashboard der Gemeinde Adendorf Mit dem neuen Klimaschutz-Dashboard erhältst du einen transparenten und leicht verständlichen Überblick über den Klimaschutz in Adendorf und Erbstorf. Du


Kleine Auszeit
Wir sind gerade aus dem Urlaub zurück und Dänemark hat es wettertechnisch gut gemeint mit uns: Sonne zum Baden und Wind zum Drachen steigen lassen


Premiumroute Adendorf: Chance für sichere Mobilität – aber viele offene Fragen
Die Diskussion um die Premiumradroute Lüneburg–Adendorf–Scharnebeck sorgt in Adendorf aktuell für viel Bewegung – und stellt sowohl Politik als auch Anwohnerschaft vor entscheidende Weichenstellungen für


Gemeinsam für mehr Klimaschutz
Adendorf macht einen weiteren Schritt in Richtung Nachhaltigkeit: Seit Kurzem ist der Klimabonus, eine alternative Währung für klimafreundliches Handeln, auch in unserer Gemeinde angekommen. Was


Ausschuss informiert über Verzögerungen und Kosten
Was ist passiert? Im jüngsten Ausschuss für Kultur, Sport, Freizeit und Tourismus am 26. Juni 2025 wurde erneut deutlich: Die Sanierung des Adendorfer Freibads verzögert


Mehr Bahn für die Region: Adendorf und Bleckede machen mobil
Die Bahn ist zurück in Adendorf – und vielleicht bald auch zwischen Lüneburg und Bleckede! Nach Jahrzehnten ohne eigenen Haltepunkt bekommt Adendorf ab 2026 wieder
Was ist Dein Anliegen an die Gemeindepolitik?
Hast Du eine Frage an uns?
Wir vertreten die Anliegen der Bürger:innen und keine Parteiinteressen. Was sind Deine Themen für Adendorf und Erbstorf, die Du nicht ausreichend vertreten siehst?
Möchtest Du wissen, wie wir zu einem bestimmten Thema stehen oder wie unser Lösungsvorschlag wäre.
Schreibe uns einfach über das Kontaktformular. Wir werden allgemeine Fragen anonymisiert öffentlich beantworten. Wenn Du deine Email-Adresse hinterlässt, melden wir uns direkt bei Dir.
Termine
Unsere Themen

Wir wollen mehr Mitsprache für Euch und nachhaltige Entscheidungen für Adendorf und Erbstorf treffen. Unser Ziel ist es stärker mitzuregieren um Eure Interessen und Ideen in der Gemeinde umsetzen zu können.

Wir wollen Modelle entwickeln, die es Familien, Alleinlebenden und Älteren ermöglichen bezahlbaren Wohnraum in Adendorf und Erbstorf zu finden.
Kinder und Jugendliche sollen mitgestalten können. Dazu möchten wir einen Kinder- und Jugendbeirat etablieren. Ein Gemeindeelternrat soll gebildet werden, um die Elterninteressen im Rat umzusetzen.

Die Gemeinde benötigt ein nachhaltiges Verkehrskonzept für Verkehrsberuhigung, die Arena, familienfreundlicheres Radfahren, den sicheren Schulweg und mehr.
Ferner ist ein Straßensanierungsplan dringend notwendig, dies erfordert aber im Vorfeld die Abschaffung der Straßenausbausatzung (Strabs).

Wir erwarten von der Verwaltung eine offene und verständliche Kommunikation.
Die Verwaltung muss ein attraktiver Arbeitgeber sein, damit wir das notwendige Personal finden können. Dazu gehört z.B. die Möglichkeit von Homeoffice-Tätigkeiten in der Verwaltung, Weiterbildungsmaßnahmen, usw..

Insbesondere bei Entscheidungen der Verwaltung sollte der Bürger beteiligt werden und jederzeit Transparenz sichergestellt sein. Öffentliche Auslegungen sollten digital abrufbar und abonnierbar sein, z.B. über einen Verwaltungsnewsletter

Der digitale Wandel erfordert auch für Verwaltung und Rat eine klare Digitalisierungsstrategie. Digitale Bürger- und Informationsservices auf dem Stand der Technik sollte für eine attraktive Gemeinde selbstverständlich sein.
Die teilweise noch geringen Bandbreiten der Internetzugänge in Adendorf und Erbstorf erfordert einen Breitbandausbau mit Nachdruck. Statt auf kommerzielle Anbieter zu hoffen, sollten wir die Initiative ergreifen.

Ehrenamtliches Engagement muss gefördert werden. Ein:e Ehrenamtsbeauftragte:r in der Verwaltung soll die Arbeit Ehrenamtlicher organisatorisch und finanziell unterstützen. Darüber hinaus, sollen Räumlichkeiten für diese Tätigkeit bereitgestellt werden.

Unsere lokalen Betriebe machen Adendorf und Erbstorf zu einem attraktiven Einkaufs-, Arbeits- und Wohnort. Um die Entwicklung dieser Unternehmen zu ermöglichen, werden weitere Gewerbeflächen außerhalb der Mischgebiete benötigt.

Als starke Gemeinde können wir auf kommunaler Ebene noch Einiges gegen die Klimakrise unternehmen und eine Vorbildfunktion einnehmen. Nachhaltigkeit muss durch die Gemeinde koordiniert werden, mit dem Ziel eine klimapositive Gemeinde zu werden.
Bürger für Adendorf und Erbstorf
Mitglieder im Gemeinderat

Anne Fiedler
Ratsmitglied seit 2021,
stellv. Fraktionsvorsitzende
verheiratet, zwei Kinder,
Deligierte im Kreiselternrat,
Finanzwirtin

Lucas Fiedler
Ratsmitglied seit 2021,
Fraktionsvorsitzender
verheiratet, zwei Kinder,
Wahladendorfer seit 2012,
Agile Coach, Diplom Wirtschaftsinformatiker (FH)
Ehrenvorsitzende

Dr. Friederike von Natzmer
Gründungsmitglied der ABAE, Diplompädagogin
Vorstand Der Wählergemeinschaft

Philip Wendeborn
1. Vorsitzender
zusammenlebend, zwei Kinder,
Wirtschaftsfachwirt, Kaufmann

Hans-Dieter Wilhus
1. stellv. Vorsitzender
verheiratet, zwei Kinder, vier Enkel (Superopa!),
Dipl. Verwaltungswirt (FH),
Erster Kriminalhauptkommissar a. D. /
Kommissariatsleiter a. D.

Anne Fiedler
2. stellv. Vorsitzende
verheiratet, zwei Kinder
Deligierte im Kreiselternrat, Nummernbasar-und Disco-Organisatorin,
Finanzwirtin

Carsten Wittkop
Kassenwart
verheiratet, zwei Kinder,
Energieberater, Diplom Ingenieur (FH)
Benedikt Fiedler
Schriftführer