Mehr Bahn für die Region: Adendorf und Bleckede machen mobil

Die Bahn ist zurück in Adendorf – und vielleicht bald auch zwischen Lüneburg und Bleckede! Nach Jahrzehnten ohne eigenen Haltepunkt bekommt Adendorf ab 2026 wieder Anschluss an das Schienennetz. Gleichzeitig wächst der politische Druck, auch die traditionsreiche Strecke Lüneburg–Bleckede zu reaktivieren. Warum das für die Region so wichtig ist, wie der aktuelle Stand aussieht und wie jede:r mitmachen kann, zeigt dieser Beitrag.

Adendorf: Ein Haltepunkt kehrt zurück

Nach über 45 Jahren ohne Bahnanschluss ist es endlich soweit: In Adendorf beginnen im Herbst 2025 die Bauarbeiten für einen neuen, barrierefreien Haltepunkt an der Strecke Lüneburg–Lübeck. Die ersten Züge sollen bereits Mitte 2026 halten. Für Pendler:innen, Schüler:innen und Senior:innen bedeutet das mehr Flexibilität, bessere Anbindung und einen echten Gewinn an Lebensqualität.

Das bringt der neue Haltepunkt:

  • Kurze Wege nach Lüneburg und Lübeck
  • Moderne Ausstattung mit Wetterschutz, Sitzplätzen und digitalen Anzeigen
  • Beitrag zur Verkehrswende und zum Klimaschutz
Bild in sehr schlechter Qualität aus der Vorstellung der Entwurfsunterlagen zum Neubau der P+R und B+R-Anlage am Haltepunkt Adendorf sowie Anbindung an den ÖPNV

Lüneburg–Bleckede: Die nächste Strecke im Fokus

Doch damit nicht genug: Auch die Bahnstrecke Lüneburg–Bleckede steht im Mittelpunkt der regionalen Mobilitätsdebatte. Sie hat großes Potenzial für Pendler:innen, den Tourismus und die nachhaltige Entwicklung der Region. Leider steht sie auf der politischen Prioritätenliste des Landes Niedersachsen aktuell nur auf Platz 6 – umgesetzt werden aber zunächst nur die ersten fünf Projekte.

Warum die Reaktivierung wichtig ist:

  • Bessere Erreichbarkeit für die Menschen im ländlichen Raum
  • Stärkung des Tourismus in der Elbe-Heide-Region
  • Unterstützung der Verkehrswende und des Klimaschutzes
  • Entlastung der Straßen und mehr Lebensqualität

Aktionstag am 29. Juni: Gemeinsam Flagge zeigen!

Am 29. Juni fährt der Museumszug auf der Strecke Lüneburg–Bleckede. Das ist die perfekte Gelegenheit, öffentlich für die Reaktivierung einzutreten. Bürger:innen sind eingeladen, den Zug an den Halten zu begrüßen und mit Plakaten oder Statements ein Zeichen zu setzen.

Fahrzeiten Hinfahrt:

  • Lüneburg: 12:15 Uhr
  • Erbstorf-Ziegelei (Ebensberg): 12:23 Uhr
  • Erbstorf: 12:27 Uhr
  • Scharnebeck: 12:34 Uhr
  • Neetze: 12:53 Uhr
  • Bleckede: 13:10 Uhr

Rückfahrt: Bleckede 14:50 Uhr → Lüneburg 15:46 Uhr

Tickets und weitere Infos gibt es unter www.heide-express.de.

Gemeinsam für nachhaltige Mobilität

Der Erfolg in Adendorf zeigt: Mit Beharrlichkeit, politischem Engagement und Unterstützung aus der Bevölkerung kann nachhaltige Mobilität vor Ort Wirklichkeit werden. Jetzt gilt es, den nächsten Schritt zu gehen und auch die Strecke nach Bleckede wieder auf die Schiene zu bringen.

Was jede:r tun kann:

  • Den Aktionstag am 29. Juni unterstützen
  • Den Beitrag teilen und Freund:innen sowie Politiker:innen informieren
  • Für die Reaktivierung und den Erhalt der Museumsbahn eintreten

Fazit

Adendorf macht es vor – und Bleckede kann nachziehen. Die Reaktivierung der Bahnstrecken ist ein Gewinn für die ganze Region: für die Umwelt, die Menschen und die Zukunft der Mobilität. Jetzt heißt es, gemeinsam laut zu werden und die Chancen zu nutzen!

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert